Bank und Kund:innen neu denken
 

Millionen von Baby Boomern mit Potenzial, Bedarf und Veränderungsbereitschaft sind ein attraktiver Markt. Viele sehen sich bei Renteneintritt mit einer mehrfachen Herausforderung konfrontiert: Häufig leben sie in einem zu groß gewordenen Wohnraum (freigewordene Kinder- oder Arbeitszimmer = brachliegendes Kapital) bei zugleich absehbar sinkenden Einnahmen und steigenden Lebenshaltungskosten.


Aber sie haben Ansprüche an das Leben nach der Arbeit, der „Endlich Zeit für ..“-Phase, in der man sich noch nicht zur Ruhe setzt. Und viele sind auf der Suche nach sinnvollen Wohn- und Lebenskonzepten für noch viele aktive Jahre und sie sind offen für Veränderungen. 


Noch werden ihnen hierzu kaum praktische und sinnvolle Angebote gemacht. Sowohl hinsichtlich der Gestaltung neuer Wohn- und Lebenskonzepte, als auch wie sich der Wechsel in diesen neuen Alltag gestaltet.


Banken und Sparkassen sind hier prädestinierte Partner, vorausgesetzt sie wissen, wann sie dieses Klientel aktiv ansprechen, welche Botschaften sie senden und welche Leistungen sie bereit halten müssen. Hier geht es zu allererst um die emotionalen Stichworte, die die Kund:innen öffnen, ihnen Verständnis signalisieren und neue, gangbare Wege aufzeigen. Hier geht es aber auch um unerwartete Leistungsangebote, d.h. um weit mehr, als die Berechnung einer Finanzierungslücke oder den Vertrieb von Immobilien. 


Es setzt die Kompetenz voraus, mit Kund:innen ihr Wunsch-Szenario zu klären und sie mit wirksamen Leistungen bei der Erreichung ihres Zieles zu unterstützen.

Dies alles ist wiederum Teil einer größeren Themenwelt, die sich durch Brachiale Kundensicht erfassen läßt und weitere Chancen bietet.


Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Geschäftsfeld erschließen.


Mehr Informationen zum Thema Down Size Up